COP28: Abkehr von den Fossilen

Auch in diesem Jahr bin ich als Teil des Team Deutschland zur Weltklimakonferenz gereist. Ich habe unsere Außenministerin Annalena Baerbock nach Dubai begleitet. Meine Schwerpunkte lagen auf Gesprächen mit der Zivilgesellschaft und der Jugend, Panel-Diskussionen zu wichtigen Klima-Themen und Verhandlungen mit Minister:innen.

Historische Weltklimakonferenz

Bei dieser COP stand zum ersten Mal die Globale Bestandsaufnahme der Vereinbarungen von Paris an. Basierend auf den Befunden des IPCC stand außer Frage, dass die bisherigen Minderungsbemühungen nicht ausreichen, um das 1,5-Gradziel in Reichweite zu halten. Erwartungen und Skepsis waren groß, ob die COP die notwendigen ambitionierte Entscheidungen würde treffen können.

Aber die Welt hat sich entschieden: Diese COP besiegelt das Ende des fossilen Zeitalters und erkennt an: Die Erneuerbaren sind die globale Lösung für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Denn sie sind der günstigste, einfachste und überall verfügbare Zugang zu Energie.

Team Deutschland

Damit haben wir als Team Deutschland das erreicht, worauf wir seit fast zwei Jahren mit unserer Klima-Außenpolitik hingearbeitet haben. Dieser Erfolg trotz geopolitischer Krisenzeiten war möglich, weil wir als Deutschland und EU  von Anfang an Allianzen über Kontinente hinweg gebaut haben. Dadurch trägt der Text in vielen Passagen die europäische Handschrift, für ambitionierten Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Wir haben hart für dieses Ergebnis gerungen.

Mit dem starken Signal zur Entscheidung und Auffüllung des Fonds für Schäden und Verluste gleich zu Beginn haben wir Vertrauen geschafft, das uns in den schwierigen Verhandlungen getragen hat. Im Ergebnis stand so eine überwältigende Mehrzahl an Ländern - auch aus Lateinamerika, aus Afrika, aus Asien - für den Ausstieg aus den Fossilen. Die COP sendet damit ein starkes Zeichen, dass Multilateralismus funktioniert.

Meine Gespräche

Neben den offiziellen Delegationen der Staaten sind auch viele Nichtregierungsorganisationen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft auf einer COP vertreten. Ich habe mich insbesondere mit Menschen aus der kritischen Zivilgesellschaft und Jugend getroffen. Mir ist es wichtig, dass ihre Perspektiven gesehen und ihre Anliegen gehört werden. Diese habe ich den Verhandlungsprozess eingespeist. Wichtige Aspekte habe ich auch in Gesprächen mit der Türkei, Peru und Japan angebracht.

Zudem habe ich an vielen sogenannten "Side Events" teilgenommen. Das sind Veranstaltungen zu unterschiedlichen Klima-Themen. Beispielsweise haben wir über Grünen Wasserstoff, den Europäischen Grenzausgleichsmechanismus und die Inklusion von kritischer Zivilgesellschaft diskutiert. Besonders beeindruckend war mein Besuch beim Ukrainischen Pavillon. Trotz des russischen Angriffskriegs hat die Ukraine ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm entwickelt. Als besondere Ehre durfte ich die Declaration on Children, Youth and Climate Action in Anwesenheit der stv. UNICEF-Chefin und Jugenddelegierten  unterzeichnen.

Meine persönlichen Eindrücke im Video