Gemeinsam für unsere Demokratie

Auch in Hessen finden in diesen Tagen zahlreiche Demonstrationen gegen den Rechtsextremismus statt. Viele Bürger:innen gehen gemeinsam für unsere Demokratie auf die Straße. Auch ich habe an Demonstrationen in Hofheim und Wiesbaden teilgenommen. In Wiesbaden waren wir am 25. Januar 15.000 Teilnehmer:innen. So viele unterschiedliche Menschen sind zusammengekommen, um gemeinsam für unsere Demokratie einzustehen. Das fühlt sich großartig an. Gemeinsam stoppen wir die rechtsextremen Kräfte in unserem Land.

In Limburg habe ich das THW besucht und mich über den zivilen Katastrophenschutz informiert. Überschwemmungen, Erdbeben, zuletzt im Ahrtal und beim Deichbau in Niedersachsen – die Ehrenamtlichen des THW beeindrucken mich sehr. Im Gespräch mit Aktiven wurde klar, dass viele Helferinnen und Helfer seit Jahren oder sogar Jahrzehnten dabei sind. Das Engagement ist vorbildlich und motiviert. Danke!

Die Glasfachschule Hadamar und die Peter-Paul-Cahensly-Schule in Limburg verbindet ihr Europa-Schwerpunkt. Davon konnte ich mich in Gesprächen mit den Schüler:innen selbst überzeugen. Beide Schulen sind in europäischen Projekten wie Erasmus+ aktiv und schicken ihre Schüler:innen regelmäßig ins europäische Ausland. Die Schüler:innen berichteten über ihre bereichernden Erfahrungen. Sie seien selbstbewusster geworden und hätten spannende internationale Kontakte geknüpft.  Diese Berichte machen mir Mut. Wenn junge Menschen Europa am eigenen Leib erleben, werden sie Europa verteidigen. Davon bin ich überzeugt.

In Limburg habe ich mit dem Leiter einer Reha-Tagesklinik gesprochen. Ihn beschäftigt das Thema Frührente. Viele Menschen könnten durch Reha-Maßnahme wieder arbeitsfähig werden statt in Frührente zu gehen. Eine Großzahl der Menschen würde zurück in den Arbeitsmarkt wollen. Das Thema nehme ich mit nach Berlin.

Im Rheingau-Taunus Kreis habe ich Landrat Sandro Zehner zu einem Gespräch getroffen. Der Landrat berichtete mir von den aktuellen Herausforderungen des Rheingau-Taunus-Kreises. Vor allem bei der Reaktivierung der Aartalbahn wollen wir zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen wir uns für eine schnelle Reaktivierung einsetzen. Mehr dazu im Video.

Auf Schloss Vollrads habe ich mich mit Mitgliedern des Grünen Ortsverbands aus Oestrich-Winkel getroffen. Gemeinsam haben wir uns mit dem Geschäftsleiter Ralf Bengel ausgetauscht. In den letzten Jahren ist auf Schloss Vollrads einiges passiert. Das ca. 800 Jahre alte Weingut hat sich als ein Biobetrieb zertifizieren lassen. Im Moment wird eine neue hochmoderne Kellerei gebaut. Ende 2024 sollen die ersten Trauben in der neuen Kellerei zu Wein verarbeitet werden. Das ist eine Erfolgsgeschichte für exzellenten biologischen Wein aus dem Rheingau.