Gemeinsam für mehr Demokratie
Schulbesuche, Frauenhaus, Politscher Aschermittwoch: Meine letzten Wahlkreistermine waren voll mit spannenden Begegnungen und motivierendem Austausch.
Politische Spitzen beim Aschermittwoch in Hattersheim

In Hattersheim fand der traditionelle politische Aschermittwoch im Posthofkeller statt. Bereits seit 25 Jahren wird hier am Aschermittwoch politisch Bilanz gezogen. Daher hat mich die erneute Einladung des Ortsverbandes sehr gefreut. In meiner mit Humor gewürzten Rede habe ich auf die Erfolge der GRÜNEN Regierungsarbeit aufmerksam gemacht. Dazu kam natürlich die ein oder andere Spitze gegen politische Konkurrent*innen. Auf der Bühne standen auch Omid Nouripour, Mathias Wagner und Kordula Schulze-Asche.
Leider sind nicht alle GRÜNEN Aschermittwoche so friedlich verlaufen wie bei uns in Hattersheim. Die Ausschreitungen in Biberach haben mich schockiert. In einer funktionierenden Demokratie muss es Raum für Protest geben. Aber Gewalt und Grenzüberschreitungen wie in Biberach sind nicht zu rechtfertigen. Die Geschehnisse zeigen uns noch einmal mehr, dass wir als Demokrat:innen jetzt zusammenhalten müssen.
Schulbesuch in Hünfelden-Dauborn
Ein wichtiger Ort, um Bewusstsein für Demokratie zu schaffen ist die Schule. Bei meinem Besuch in Freiherr-vom-Stein-Schule begrüßten mich erstmal freilaufende Schulhühner. Anschließend gab es ein kleines Ständchen des Schulchors. Das war auf jeden Fall ein sehr schöner Start in den Morgen!
Die Aula der Schule war vollbesetzt mit 10.-Klässler:innen. Gemeinsam haben wir über Europa, Klimaschutz und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine diskutiert. Die sehr klugen Fragen haben mich ermutigt, denn die meisten der Schüler:innen werden zum ersten Mal bei den Europawahlen wählen. Für das Wahlalter 16 setze ich mich schon lange ein.
Demokratie wird in der Schule gemacht
Schulen sollten ein Ort des Austausches und der Mitgestaltung sein. Deshalb habe ich mich mit der Kreisschüler:innenvertretung in Limburg getroffen. Wir haben darüber gesprochen, wie die Schüler:innen besser politisch eingebunden werden können. Auch stand das Thema Digitalisierung auf unserer Agenda. Die technische Ausstattung der Schulen muss besser werden. Doch leider sucht "Deutschland noch zu oft das Netz". Wir brauchen für einen reibungslosen Unterricht stabiles WLAN. Mit den DigitalPakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur.
Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft

Zum ersten Mal fand meine neue Veranstaltungsreihe "Anna Lührmann trifft..." statt. Eingeladen hatte ich "Wir sind mehr e.V.". Der Limburger Verein setzt sich für Demokratie und Antirassismus-Projekte vor Ort ein. Ich habe den Austausch als sehr wertschätzend wahrgenommen und danke dem Verein für seine wichtige Arbeit.
Auch habe ich das Frauenhaus in Limburg besucht. Es ist unverzichtbar, dass wir Frauen vor Gewalt schützen. Das Frauenhaus benötigt dringend einen Neubau. Ich werde weiterhin tun, was ich kann, um das Frauenhaus zu unterstützen.
Innovationskraft für Ort

Thematisch ganz anders war der Termin in der Müllverwertungsanlage in Rennerod. Spannend, was hier aus Restmüll noch alles rausgeholt wird! Neben all den Wertstoffen entsteht am Ende ein Trockenstabilat, das als Brennstoff verkauft wird. Die Müllverwertungsanlage ist ein großartiges Beispiel für eine Kreislaufwirtschaft. Übrigens sehen die Mitarbeitenden die CO2-Bepreisung positiv. Die MBS-Anlage wird dadurch nämlich günstiger als die Müllverbrennung, da hier nur 50 Prozent am Ende verbrannt werden.
